2025
Seit einem Jahr unterhält die DIAG Lübeck jetzt ihre Geschäftsstelle mit Seminarraum in der Lübecker Breiten Straße 6-8, im ‚Haus der Kaufmannschaft‘. Anlass für eine kleine Feier mit spanischer Musik aus der Renaissance und dem Frühbarock, dem ‚Goldenen Zeitalter‘ (Siglo de Oro) Spaniens.
Zahlreiche Besucher im Konferenzraum des Hauses in der Breiten Straße wurden glänzend unterhalten von der Bremer Gruppe ‚Concierto Ibérico‘. Mit Blockflöte, Barockposaune, spanischer Gitarre, Cembalo und Perkussion faszinierten sie das begeisterte Publikum.
Das Team der DIAG ergänzte die gut besuchte Veranstaltung in der Pause mit köstlichen spanischen Tapas, spanischem Wein, Sekt und Bier.
Den Blumenschmuck bei dieser Veranstaltung spendierte die Lübecker Gärtnerei Witt, die ihren Sitz in der Ratzeburger Allee 109 hat.
Die DIAG Lübeck bedankt sich bei der Possehl-Stiftung, ohne deren finanzielle Unterstützung dieses Konzert nicht möglich gewesen wäre.
Leider nur wenige Besucher waren anwesend bei dem sehr interessanten Vortrag über den „Iron Curtain Trail“ von Michael Cramer. Der ehemalige Bundestags- und Europaabgeordnete erläuterte anschaulich den Verlauf und die Entstehung des Radweges entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ von Nord nach Süd quer durch Europa.
Anlässlich des Tages des Buches, der in Spanien gefeiert wird, haben sich Lesebegeisterte im Büro der DIAG getroffen und in geselliger Runde gelesen. Dieses Treffen fand im Rahmen einer Kooperation der DIAG mit „Lübeck en español“ statt.
Die Kinder hatten Spaß. Danke an Azahara, die für Musik und Spiele gesorgt hat.
Die Gruppe Amaro Latscho Flamenco hat für die DIAG Lübeck ein tolles Konzert in der Aula der VHS Lübeck gegeben. Die Zuschauer waren hingerissen von Gesang und Tanz. Das Team der DIAG hat mit Tapas und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Wir danken der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung Lübeck für die Förderung dieser Veranstaltung.
2024
Aufgrund der hohen Resonanz bei der letzten Veranstaltung im Industriemuseum war die DIAG auch am Thementag anlässlich des Totensonntags wieder mit dabei. Die Gäste erfreuten sich an typischen südamerikanischen Speisen und Gebäck sowie mexikanischem Champurrado. Marisabel Fiedler-Freytag informierte die Gäste über die mexikanischen Gebräuche zur Feier des Dia de muertos und über die Symbolik des Gabentisches.
Am 27.9.2024 wurde im Industriemuseum Herrenwyk die o. a. Ausstellung eröffnet. Wir von der DIAG waren mit einem Stand präsent, an dem wir den Gästen den Totenkult um den Día de los muertos vorstellten. Unsere fleißigen Bäckerinnen haben wahre Kunstwerke gezaubert – typische Gebäcke zum Día de los muertos. Außerdem wurde Kakao nach einem mexikanischen Original-Rezept ausgeschenkt. Den Gästen hat alles sehr gut geschmeckt.
Am 8.9.2024 fand im Haus Eden während der Interkulturellen Wochen in Lübeck ein außergewöhnlicher Abend statt, der ganz im Zeichen des spanischen Fandango stand. Das Concierto Ibérico – Ensemble für alte Musik begeisterte das Publikum mit einem lebendigen Programm, das die Essenz dieses energiegeladenen Tanzes einfing. Mit dabei was die Tänzerin Daniela Niemietz, die mit ihrer ausdrucksstarken Choreographie die Musik zum Leben erweckte. Der Fandango symbolisierte schon im 18. Jahrhundert Lebensfreude und Leidenschaft. Das Ensemble führte das Publikum mit Werken von Komponisten wie Rameau, Soler, Boccherini und Scarlatti auf eine musikalische Reise durch die Geschichte dieses faszinierenden Tanzes. Die Virtuosität der Musikerinnen und Musiker und die mitreißenden Rhythmen verliehen dem Abend eine lebhafte Athmosphäre. Das Team der DIAG sorgte mit leckeren Tapas und Getränken für das Wohl der Gäste.
Erneut hat uns Gretta Huerta de Rausch durch die Altstadt Lübeck geführt, diesmal durch den nördlichen Teil rund um Burgtor, Heilig-Geist-Hospital und St. Jakobi. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren viel über die Geschichte unserer Stadt, das Leben in früheren Zeit und die Bauwerke der nördlichen Altstadt.
Am 13.7.24 hieß es wieder „Ab geht die Party“ mit der Band La Mano Letal, die für tolle Musik, Stimmung und gute Laune sorgte. Wir von der DIAG sowie der Verein Naturbad Falkenwiese haben für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken gesorgt. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen und hat den Regen abgeschaltet. Die Gäste haben fleißig getanzt und hatten Spaß. Nach der Fiesta Latina ist vor der Fiesta Latina…. wir freuen uns auf 2025!
Unsere Stadtführerin Gretta Huerta de Rausch hat uns unterhaltsam und unfassend informiert über die Geschichte Lübecks und uns zu interessanten Orten in der Altstadt geführt. Um einen anderen Teil der Altstadt kennenzulernen, haben wir die nächste Stadtführung für den 4.8.2024 vereinbart, bei der uns Gretta durch die nördliche Altstadt beginnend am Burgtor führen wird.
Der DIAG-Stammtisch trifft sich einmal monatlich zu einer lockeren Runde, die für jeden Interessierten offen ist. Auch am 12.6.2024 verbrachten wir einen netten Abend mit angenehmen Gesprächen im Restauran „Bootshaus“. Kommen Sie doch auch mal vorbei! Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Auch bei diesem Konzerte wurden die Gäste von der Musik des Duo Alba – Belén Sánchez Perez und Hermann Valdez Fregoso verzaubert. Das musikalische Programm wurde abgerundet durch die Moderation von Marisabel und Jorge Fiedler. In der Pause ließen sich die zahlreichen Gäste die liebevoll kreierten Tapas sowie das eine oder andere Glas Wein oder Sekt schmecken. Es war eine schöne, gelungene Veranstaltung.
Ein musikalischer Genuss mit dem Duo Alba begeisterte die Besucherinnen und Besucher unserer ausverkauften Veranstaltung. Bei Kaffee und Kuchen (hausgebacken von uns Ehrenamtlerinnen) genossen die Gäste die musikalische Darbietung der beiden Musiker Belén Sánchez Pérez (Violoncello) und Hermann Valdez Fregoso (Piano). Marisabel und Jorge Fiedler führten mit spannenden Informationen zu den Musikstücken und deren Komponisten durch das Programm.
Wir waren uns schnell einig, dass diese Musikveranstaltung keine einmalige bleiben wird. Gerne laden wir das Duo Alba zu weiteren Veranstaltungen ein.